Werbung hier:
Reparaturen von Türen und Fenster

Sanierung & Renovierung: Diese Schwachstellen werden oft übersehen


🏠 Renovierung Wohnung & Sanierung Haus – Mehr Aufwand als gedacht!

Ob du dein Eigenheim sanierst oder eine Mietwohnung renovierst – der Aufwand ist meist größer als gedacht. Bauherren, Eigentümer und Mieter stehen oft vor einer langen To-do-Liste. Große Arbeiten wie Estrich verlegen, neue Bodenbeläge (Parkett, Fliesen) oder das Streichen von Wänden und Decken werden meist direkt angepackt.

Doch Vorsicht! Gerade kleine Details wie Fenster und Türen werden häufig übersehen – dabei können gerade diese Bauteile langfristig zu Ärger und hohen Kosten führen.


🚪 Fenster und Türen: Kleine Bauteile mit großem Reparaturpotenzial

Fenster (auch Dachfenster) und Türen – ob Haustür, Zimmertür oder Garagentor – sind im Alltag enormen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen Wind, Wetter, Temperaturschwankungen und ständigem Gebrauch standhalten.

Gute 25 Jahre – ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Haustür in Deutschland.

Durch diese dauerhafte Beanspruchung entstehen mit der Zeit Verschleiß und Schäden, die oft unbemerkt bleiben, sich aber schnell verschlimmern können. Gerade Türreparaturen und Reparaturen an Fenstern werden deshalb häufig notwendig, um die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Werden diese Reparaturen zu spät durchgeführt, können die Kosten schnell sehr hoch werden. Regelmäßige Wartung und frühzeitige Reparaturen helfen, teure Folgeschäden zu vermeiden.

🛠️ Typische Schäden an Türen und Fenstern – Ursachen & Folgen

Schaden / MangelMögliche UrsacheBetroffene Bauteile
🔹 Verkratzte oder abgeplatzte OberflächeMöbelkontakt, Schlüsselbund, UmzügeTürblatt, Türrahmen
🔹 Undichte Fenster / ZugluftPoröse oder verrutschte GummidichtungFensterrahmen, Dachfenster
🔹 Schwergängiges Schloss / KlinkeAbnutzung, Feuchtigkeit, RostbildungHaustür, Zimmertür, Garagentor
🔹 Quellendes HolzEindringende Feuchtigkeit durch falsche LüftungAlte Holzrahmen, Türzargen
🔹 Knarzende TürenAusgeleierte Scharniere, Verzug durch KlimaInnentüren, Haustüren
🔹 Fenster lässt sich schwer öffnenVerharzte Mechanik, falsche EinstellungDreh-Kipp-Fenster
🔹 Blätternde LackierungUV-Strahlung, Alterung, unsachgemäßer AnstrichAußenfenster, Türen außen

🔍 Entscheidungshilfe: Reparieren oder Austauschen?


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Quelle Video: https://www.youtube.com/watch?v=QlIY9eax0dM

  1. Ist der Schaden nur optischer Natur?
    • ✅ Ja → Kleinreparatur (z. B. Spachteln, Lackieren)
    • ❌ Nein → weiter zu Frage 2
  2. Beeinträchtigt der Mangel die Funktion? (z. B. Schloss defekt, Tür verzogen)
    • ✅ Ja → Reparatur oder Austausch je nach Aufwand
    • ❌ Nein → rein optischer Schaden – Austausch meist nicht nötig
  3. Besteht Gefahr für Folgeschäden? (z. B. undichte Fenster = Schimmelgefahr)
    • ✅ Ja → Schnell handeln – Austausch oder professionelle Reparatur
    • ❌ Nein → Beobachten & ggf. später beheben
  4. Ist der Rahmen oder das Material dauerhaft beschädigt? (Risse, Brüche)
    • ✅ Ja → Austausch oft wirtschaftlicher
    • ❌ Nein → Reparatur mit überschaubarem Aufwand sinnvoll

🔧 Türreparaturen in Eigenleistung – Was du selbst erledigen kannst

Viele kleinere Reparaturen an Türen kannst du mit etwas handwerklichem Geschick in Eigenleistung selbst erledigen – und so viel Geld sparen!

Reparatur Schloß Haustür in Eigenleistung
MaßnahmeSchwierigkeitsgradMaterialkosten (ca.)Werkzeug
🔹 Haustür lackierenmittel20–60 €Schleifpapier, Lackrolle, Abdeckband
🔹 Türrahmen reparierengering5–20 €Spachtelmasse, Schleifblock
🔹 Tür schleift am Bodenleicht0–10 €Schraubenzieher, ggf. Hobel
🔹 Türschloss austauschenmittel10–50 €Schraubendreher, Akkuschrauber
🔹 Dichtung wechselnleicht5–15 €Cutter, Kleber

🏢 Mieter vs. Eigentümer: Wer trägt die Verantwortung?

Gerade bei Mietverhältnissen gilt: Regelmäßig prüfen – und den Mietvertrag kennen!

Bei Mietwohnungen ist ein Blick in den Mietvertrag entscheidend. Kleinreparaturklauseln, Schönheitsreparaturen und Fristen regeln oft genau, wer was wann erledigen muss.

Mit der Zeit entstehen in Mietwohnungen normale Gebrauchsspuren an Türen und Schlössern. Dann stellt sich die Frage: Wer zahlt die Reparatur – Mieter oder Vermieter?

Weitere Infos zu Kleinreparaturen im Mietrecht findest du hier:
👉 Haus & Grund Frankfurt: Kleinreparaturen


💡 Fazit: Klein anfangen – groß sparen

Fenster und Türen werden oft unterschätzt – bis sie Probleme machen. Wer beim Renovieren regelmäßig kontrolliert, kleinere Schäden früh erkennt und weiß, welche Reparaturen selbst erledigt werden können, spart viel Geld und Ärger.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert