Sanierung eines Einfamilienhauses in Stuttgart
Die Sanierung eines Einfamilienhauses in Stuttgart – speziell in den Randbezirken wie Vaihingen, Feuerbach oder Degerloch – stellt für unser Bauunternehmen in Stuttgart regelmäßig ein anspruchsvolles Gesamtprojekt dar. Neben den eigentlichen Bauarbeiten sind Koordination, technische Expertise, Materialkenntnis und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben entscheidend. In diesem Erfahrungsbericht schildern wir den theoretischen Ablauf einer Altbausanierung aus der Praxis.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=faTgLK1dS40&list=PLP4hePAK6Tv7iJjeJF-gQPI9BeJcFAr2V
1. Projektvorbereitung: Entrümpelung, Analyse & Dokumentation
Bevor mit den eigentlichen Bauleistungen begonnen werden kann, stehen vorbereitende Maßnahmen an:
Entrümpelung durch Subunternehmen
Da unsere Bauleistungen auf Struktur, Statik und Technik fokussiert sind, beauftragen wir für die Entrümpelung Stuttgart regelmäßig spezialisierte Entrümpelungsfirmen aus der Stadt. Diese übernehmen zuverlässig:

- Sortierung und Entsorgung von Sperrmüll, Sondermüll (z. B. alte Farben, Öle, Dämmstoffe), Holz, Metallen u. a.
- Demontagearbeiten von Einbauten, Böden, Möbeln und sonstiger Altsubstanz
- Dokumentation der Entsorgungsnachweise für die spätere Bauakte
Durch parallele Abläufe sparen wir wertvolle Zeit im Bauzeitplan und vermeiden Verzögerungen beim Start der baulichen Maßnahmen.
Bausubstanzprüfung & Bestandsanalyse
Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Bestandsaufnahme durch unsere Bauleitung in Kooperation mit Fachplanern und ggf. einem Sachverständigen:
- Sichtkontrolle der tragenden und nichttragenden Bauteile
- Messungen der Feuchtigkeit (z. B. mit CM-Geräten) in Keller, Außenwänden und Dach
- Begutachtung von Holzbauteilen auf Schädlingsbefall (Hausbock, Holzwurm)
- Erste statische Bewertung tragender Elemente
Diese Ergebnisse werden in einem internen Sanierungskonzept zusammengefasst und mit dem Bauherrn abgestimmt.
2. Rückbau & Abbruch: Fachgerechte Demontage nach Vorschrift
Rückbau nicht tragender Bauteile

Je nach Sanierungsziel werden nicht tragende Wände, Bodenbeläge, Zwischendecken oder alte Einbauten entfernt. Dabei setzen wir auf erfahrene Handwerker und achten strikt auf:
- Statische Prüfung, ob geplante Rückbaumaßnahmen unkritisch sind
- Staubschutzmaßnahmen, insbesondere bei bewohnten Nachbargebäuden
- Trennung von Abfallfraktionen (gemäß KrWG: Baustoffe, Holz, Metalle, Dämmstoffe etc.)
Asbestprüfung & Gefahrstoffmanagement
Für Objekte, die vor 1990 errichtet wurden, ist eine Asbestprüfung zwingend erforderlich:
- Probenentnahme durch zertifizierte Labore
- Rückbau von Asbestplatten oder asbesthaltigen Dämmstoffen ausschließlich durch Fachfirmen mit behördlicher Zulassung
- Erstellung eines Sicherheitsplans nach TRGS 519










3. Dämmung & Energieeffizienz: Sanieren nach GEG
Energieeffizientes Bauen gehört heute zum Standard. In der Altbausanierung greifen hierbei u. a. Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie Förderkriterien der KfW oder des BAFA.
Dach- und Deckendämmung
- Umsetzung einer Aufsparrendämmung (z. B. PUR oder Holzfaserplatten) zur Vermeidung von Wärmebrücken
- Zwischensparrendämmung bei ungenutztem Dachraum
- Bodendämmung (Kellerdecke oder EG-Bodenplatte) mit Dämmplatten (WLG 032 oder besser)
Außendämmung der Fassade
Je nach Zustand der Fassade wird ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) mit Mineralwolle oder EPS-Platten montiert. Alternativ kommt eine Kerndämmung zum Einsatz – insbesondere bei zweischaligem Mauerwerk.
Luftdichtheitsmessung
Ein späterer Blower-Door-Test überprüft die Einhaltung der Luftdichtheit – wichtig zur Vermeidung von Schimmel und Wärmeverlusten.
4. Fensteraustausch: Energieeffizient und formgerecht

Moderne Fenster sind für den energetischen Standard und das Raumklima entscheidend:
- 3-fach-Verglasung mit einem Ug-Wert ≤ 0,95 W/m²K
- Wärmebrückenfreier Einbau nach RAL-Montagerichtlinien
- Anschlüsse luftdicht ausgeführt, z. B. durch spezielle Dichtfolien oder Bauschaumkombisysteme
Planungsbesonderheiten in Stuttgart
- In vielen Stuttgarter Stadtteilen gelten Bebauungspläne, die Fenstergrößen oder -formen reglementieren
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden sind zusätzlich Abstimmungen mit dem Denkmalamt erforderlich
5. Haustechnik: Strom, Heizung & Sicherheit auf dem neuesten Stand
Elektroinstallation nach VDE und E-Check
- Austausch alter Aluminiumleitungen (häufig bis Baujahr 1975 vorhanden)
- Nachrüstung von FI-Schaltern, Überspannungsschutz, und Zählerschränken nach TAB
- Vorbereitung auf Smart-Home-Anwendungen oder PV-Anlagen
Heizungsmodernisierung

Je nach energetischem Konzept empfehlen wir den Einbau:
Heizsystem | Vorteile | Besonderheiten |
---|---|---|
Wärmepumpe | Energieeffizient, förderfähig | Erdarbeiten oder Außeneinheit nötig |
Gas-Brennwert | Kompakt, günstiger in der Anschaffung | GEG-Nachweis notwendig |
Hybridlösungen | Kombination aus Solarthermie und Gas | Höchste Effizienzklasse erreichbar |
6. Arbeitsschutz & Baustellenkoordination

Als Generalunternehmer tragen wir Verantwortung für alle Arbeitsbereiche auf der Baustelle:
- Gerüstbau gemäß DGUV 38 mit Fangschutz, Geländer und Durchstieg
- Persönliche Schutzausrüstung für alle Gewerke
- Zugangssicherung mit Baustellenzäunen, Beschilderung und ggf. Ampellösungen bei Straßennähe
Zusätzlich führen wir regelmäßige Sicherheitsbegehungen mit der Bauleitung durch.
7. Abnahmen, Übergabe & Dokumentation
Am Projektende erfolgt eine detaillierte Bauabnahme:
- Gemeinsamer Abnahmetermin mit dem Bauherrn und ggf. einem Bausachverständigen
- Protokollierung von Mängeln und Fristen zur Nachbesserung
- Übergabe der Dokumentation (Energieausweis, Elektroabnahme, Lüftungskonzept, Einbaunachweise)
Fazit: Fachgerechte Altbausanierung ein Job für Profis
Die energetische und bauliche Sanierung eines Einfamilienhauses im Raum Stuttgart ist kein Einzelgewerk, sondern ein komplexes Bauprojekt. Durch unsere Erfahrung als Bauunternehmen im Großraum Stuttgart können wir alle Schritte – von der Planung über den Rückbau bis zur technischen Modernisierung – effizient und normgerecht umsetzen.
Unsere Erfolgsfaktoren im Überblick:
✔ Detaillierte Planung & Bauzeitenkoordination
✔ Einsatz qualifizierter Subunternehmer & Spezialisten
✔ Einhaltung aller Normen & Vorschriften (GEG, VDE, DGUV)
✔ Transparente Kommunikation mit Bauherren & Behörden
So verwandeln wir ältere Immobilien in moderne, energieeffiziente Wohnhäuser, die heutigen Anforderungen gerecht werden – bautechnisch wie ökologisch.