Abrollcontainer

Krancontainer und Abrollcontainer: Effiziente Lösungen für Bauherren und Unternehmen

Wenn es um den Transport und die Lagerung von Materialien auf Baustellen oder in Unternehmen geht, bieten Krancontainer und Abrollcontainer flexible und effiziente Lösungen. Doch welches System passt besser zu den individuellen Anforderungen? Hier ein umfassender Überblick aus der Perspektive eines Bauherrn, der beide Systeme im Einsatz erlebt hat.

Anders wie beim „Lagercontainer/Seecontainer“ (Video), werden die Kran-Abroll-Container in der Regel NICHT per Stapler oder Kran aufgeladen und abgeladen:

Radlader lädt Container ab

Funktionsweise von Krancontainern und Abrollcontainern

Video: Krancontainer abladen


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Krancontainer: Ein Krancontainer ist ein spezieller Abrollcontainer, der mit einem fest verbauten Ladekran ausgestattet ist. Dieses System ermöglicht nicht nur den Transport großer Mengen an Material, sondern auch das Be- und Entladen direkt vor Ort, ohne dass zusätzliches Kran-Equipment benötigt wird. Der Krancontainer wird mit einem LKW mit Hakensystem transportiert und kann an Ort und Stelle mit dem integrierten Kran flexibel eingesetzt werden.

Abrollcontainer: Abrollcontainer werden mit einem speziellen LKW mit Hakensystem transportiert. Beim Abladen wird der Container hinten über Rollen abgesetzt, während der LKW langsam nach vorne fährt. Dieser Prozess erfordert genügend Rangierfläche, damit der Container sicher abgeladen werden kann.

Flacher Container
Bild Foto Niedriger Abrollcontainer Mit Bauschutt Gefüllt

Vorteile und Nachteile von Krancontainern und Abrollcontainern

Krancontainer und Abrollcontainer haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Einsatzgebiet entscheidend sein können.

Vorteile:

  • Krancontainer:
    • Eigenständiges Be- und Entladen ohne externen Kran
    • Flexibler Standortwechsel auch an schwer zugänglichen Orten
    • Geeignet für Baustellen mit wenig Rangierfläche
  • Abrollcontainer:
    • Einfaches und schnelles Auf- und Abladen durch Abrollsystem
    • Höhere Transportkapazität für Schüttgüter
    • Kosteneffizienter bei größeren Mengen

Nachteile:

  • Krancontainer:
    • Höhere Anschaffungskosten
    • Technisch aufwendiger durch integrierten Kran
    • Begrenztes Ladevolumen im Vergleich zu Standard-Abrollcontainern
  • Abrollcontainer:
    • Erfordert ausreichend Rangierfläche
    • Präzises Platzieren oft schwierig
    • Belastung des Untergrunds durch Rollvorgang

Kostenübersicht und zusätzliche Anforderungen

Die Kosten für Krancontainer und Abrollcontainer hängen von mehreren Faktoren ab: Anschaffung, Miete, Transport und eventuelle Zusatzgeräte wie spezielle LKWs. Zudem gibt es oft behördliche Auflagen bei der Aufstellung auf öffentlichen Flächen.

Container-TypAnschaffungskosten (€)Mietkosten pro Monat (€)Transportkosten (€)GenehmigungspflichtZusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Krancontainer10.000 – 25.000300 – 600150 – 400Häufig notwendigAbsicherung mit Warnleuchten bei Aufstellung auf Gehwegen oder Straßen
Abrollcontainer3.000 – 10.000100 – 30080 – 250Häufig notwendigKennzeichnung, Beleuchtung, Sicherung mit Absperrungen

Genehmigungen und Sicherheitsvorkehrungen

Für das Aufstellen von Containern auf öffentlichen Flächen wie Gehwegen oder Straßen ist in vielen Fällen eine Genehmigung der örtlichen Behörden erforderlich. Diese Genehmigung stellt sicher, dass keine Verkehrsbehinderung oder Gefährdung entsteht.

Rechtsgrundlage

Nach § 32 Abs.1 der StVO ist verboten Gegenstände auf Straßen zu bringen oder dort liegen zu lassen. Container dürfen daher nur aufgestellt werden, wenn die Straßenverkehrsbehörde eine Ausnahmegenehmigung gem. § 46 Abs. Ziffer 8 StVO erteilt hat. https://www.kreis-dueren.de/kreishaus/amt/Amt65/container.php

Bild Foto Absperrung mit Leuchte

Sicherheitsvorkehrungen beinhalten:

  • Warnleuchten: Besonders bei Aufstellung im Straßenverkehr notwendig.
  • Absperrungen: Um Passanten oder Fahrzeuge zu schützen.
  • Netz- und Planensicherung: Beim Transport von losen Materialien erforderlich, um ein Herabfallen zu verhindern.

Tipps für das Beladen und Abholen

Beim Beladen von Containern ist darauf zu achten, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Überladene Container können beim Transport kippen oder Schäden verursachen. Zudem sollte die Ladung gleichmäßig verteilt sein, um ein sicheres Abrollen oder Heben zu gewährleisten.

Vor dem Abholen muss überprüft werden, ob:

Nichtbeachtung der VDI-Richtlinie 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ https://research.owlit.de/document/eed4cd3c-b5bc-3efc-a6f3-65571387c1c7

  • Der Container nicht überfüllt ist.
  • Die Ladung ausreichend gesichert ist.
  • Keine Hindernisse den Abtransport erschweren.

Einsatz und Nutzen für Unternehmen

Krancontainer eignen sich besonders für Baustellen in dicht bebauten Gebieten oder schwer zugänglichen Arealen. Durch den flexiblen Einsatz des integrierten Krans können sie punktgenau beladen, abgesetzt und wieder aufgenommen werden. Für den Transport sperriger oder empfindlicher Materialien bieten sie oft die beste Lösung.

Eng in der Stadt 🙂

Abrollcontainer sind ideal, wenn große Mengen an Schüttgut oder Baumaterial transportiert und gelagert werden müssen. Ihre einfache Handhabung und die höhere Kapazität machen sie zur ersten Wahl auf weitläufigen Baustellen oder in Betrieben mit regelmäßigen Materialbewegungen.

Fazit

Die Wahl zwischen Krancontainer und Abrollcontainer hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab. Während Krancontainer durch ihren integrierten Ladekran Flexibilität und Effizienz bieten, punkten Abrollcontainer mit größeren Kapazitäten und Kosteneffizienz. Unternehmen und Bauherren sollten daher den geplanten Einsatzbereich, die Transporthäufigkeit und die vorhandenen Platzverhältnisse sorgfältig abwägen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert