20241219 155204 Unser Epoxidharzboden, der uns über viele Jahre treu gedient hatte, zeigte nach etwa einem Jahrzehnt erste Ermüdungserscheinungen. Die einst makellose, fugenlose Oberfläche begann spröde zu werden, kleinere Risse traten auf, und Teile schälten sich langsam ab. Neben den optischen Mängeln standen wir vor hohen Kosten und einer aufwendigen Reparatur, die in keinem Verhältnis zum Ergebnis gestanden hätte. Auch unser Geschmack hatte sich geändert – der schlichte, graue Boden passte einfach nicht mehr zu unserem Wohnzimmer.

Klick-Vinyl: Die clevere Wahl für unser Wohnzimmer

Warum wir uns für Klick-Vinyl entschieden haben

Unser Epoxidharzboden, der uns über viele Jahre treu gedient hatte, zeigte nach etwa einem Jahrzehnt erste Ermüdungserscheinungen. Die einst makellose, fugenlose Oberfläche begann spröde zu werden, kleinere Risse traten auf, und Teile schälten sich langsam ab. Neben den optischen Mängeln standen wir vor hohen Kosten und einer aufwendigen Reparatur, die in keinem Verhältnis zum Ergebnis gestanden hätte. Auch unser Geschmack hatte sich geändert – der schlichte, graue Boden passte einfach nicht mehr zu unserem Wohnzimmer.

Nach reiflicher Überlegung fiel die Wahl auf Klick-Vinyl, einen Bodenbelag, mit dem wir in unserer Kellerwohnung bereits ausgezeichnete Erfahrungen gesammelt hatten. Die Kombination aus einfachem Verlegen, robustem Material und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte uns.

Vinyl oder Linoleum?

Vor dem Kauf mussten wir uns noch entscheiden, die Entscheidung ist wegen des hohen Mehrpreises gegen! Linoleum gefallen, obwohl uns dieses besser gefallen hat…

Linoleum und Vinyl: Die Unterschiede kompakt

Ganz kurz. Meine Meinung: Linoleum ist teurer aber auch besser. Weniger „Chemie“ ….

Linoleum ist ein nachhaltiger, biologisch abbaubarer Bodenbelag aus natürlichen Materialien wie Leinöl, Korkmehl und Jute. Es überzeugt durch Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit (20-30 Jahre) und eine matte Optik, erfordert jedoch regelmäßige Pflege und ist anfällig für Feuchtigkeit. Vinyl hingegen ist ein synthetischer Bodenbelag aus PVC, der robust, wasserfest und pflegeleicht ist. Es bietet vielfältige Designs wie Holz- oder Steinoptik, ist aber nicht biologisch abbaubar und hat eine kürzere Haltbarkeit (10-20 Jahre). Während Linoleum ideal für umweltbewusste Bereiche mit geringer Feuchtigkeit ist, eignet sich Vinyl besonders für Feuchträume oder Haushalte mit Kindern und Haustieren.

Die Vorteile von Klick-Vinyl im Alltag

Klick-Vinyl bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Wohnräume machen:

  • Verlegfreundlichkeit: Die Klick-Mechanik macht die Installation besonders einfach. Selbst ohne professionelle Hilfe war unser Wohnzimmerboden in weniger als einer Stunde fertig.
  • Kostenbewusst: Im Vergleich zu Alternativen wie Epoxidharz oder hochwertigem Parkett ist Klick-Vinyl nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch in der Pflege.
  • Designvielfalt: Ob Holzoptik, Steinlook oder wie in unserem Fall ein nostalgisches Muster – Klick-Vinyl bietet für jeden Geschmack etwas.
  • Pflegeleicht: Der Boden ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern und lässt sich problemlos reinigen.
  • Robustheit: Gerade in viel genutzten Räumen bewährt sich das Material durch seine Langlebigkeit.

Wichtige Tipps zu Kauf und Verarbeitung

Damit der neue Bodenbelag lange Freude bereitet, sollten einige Punkte beachtet werden:

  • Einsatzbereich prüfen: Klick-Vinyl gibt es in unterschiedlichen Nutzungsklassen. Für Wohnräume genügt meist eine Klasse ab 23, während stark beanspruchte Bereiche höhere Klassen erfordern.
  • Untergrund vorbereiten: Der Boden muss vor der Verlegung sauber, trocken und frei von Unebenheiten sein. Falls erforderlich, sollte eine Ausgleichsmasse verwendet werden.
  • Material akklimatisieren: Es ist wichtig, die Paneele 48 Stunden vor der Verlegung im Raum zu lagern, damit sie sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen können.
  • Werkzeuge bereithalten: Mit einem Cuttermesser, Abstandskeilen und einem Gummihammer geht die Arbeit deutlich leichter von der Hand.
  • Dehnungsfugen einplanen: Ein kleiner Abstand zur Wand ist wichtig, um Materialausdehnungen zu kompensieren.

Unsere Erfahrungen mit der Verlegung


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Nach zwei Tagen der Akklimatisierung begann die eigentliche Arbeit. Zunächst wurden die alten Fußleisten entfernt und zur Seite gelegt. Mit einem Cuttermesser ließ sich das Klick-Vinyl präzise zuschneiden, und die Klick-Verbindung sorgte für eine sichere und stabile Verlegung. Innerhalb von etwa 30 Minuten war der neue Boden komplett verlegt, und die Fußleisten konnten wieder angebracht werden. Der gesamte Prozess verlief erstaunlich reibungslos und ohne Probleme.

Vergleich: Epoxidharz und Klick-Vinyl

Ein direkter Vergleich der beiden Materialien macht deutlich, warum wir uns für Klick-Vinyl entschieden haben:

EigenschaftEpoxidharzbodenKlick-Vinyl
Lebensdauer10-12 JahreÜber 12 Jahre
KostenHochNiedrig
OptikEinheitlich, modernVielfältig, individuell
VerlegungFachmännisch erforderlichEinfach in Eigenleistung
PflegeaufwandMinimalMinimal

Fazit: Klick-Vinyl überzeugt

Unser Wohnzimmer erstrahlt in neuem Glanz – und das dank des Klick-Vinyls. Die Kombination aus einfacher Handhabung, ansprechender Optik und langer Lebensdauer macht diesen Bodenbelag zur idealen Wahl. Besonders die nostalgische Fliesenoptik, die unserem Raum Charakter verleiht, hat es uns angetan. Wir sind mit dem Ergebnis äußerst zufrieden und würden uns jederzeit wieder für Klick-Vinyl entscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert