Kampagne Ein starkes Signal für das Handwerk

Am 1. März 2025 startete das deutsche Handwerk unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ eine bundesweite Kommunikationskampagne. Ziel dieser Initiative ist es, Zuversicht zu vermitteln und die Bedeutung des Handwerks als starke Gemeinschaft hervorzuheben, die mit Können, Vielfalt und Innovation zukünftige Herausforderungen meistert.

Inhalt der Kampagne

Die Kampagne richtet sich insbesondere an junge Menschen in der beruflichen Orientierungsphase sowie an deren Umfeld. Sie soll Begeisterung für die über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzeigen. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), betonte: „Können schafft Zuversicht. Das gilt in herausfordernden Zeiten mehr denn je. Wir Handwerkerinnen und Handwerker wissen, dass wir jederzeit auf unsere Fähigkeiten bauen können.“

Umsetzung der Kampagne

Die Kampagne wird in verschiedenen Formaten deutschlandweit präsentiert:

  • TV-Spot und Streaming: Ein 40-Sekunden-Spot wird zur Primetime auf reichweitenstarken Sendern ausgestrahlt, unter anderem direkt vor der Sportschau. Zudem ist der Clip in verschiedenen Versionen auf Streaming-Plattformen verfügbar.
  • Plakate und Anzeigen: Eine bundesweite Plakatkampagne sowie Anzeigen in überregionalen Print- und Onlinemedien begleiten die Initiative.
  • Digitale Kanäle: Eine umfassende Social-Media-Kampagne ergänzt die Maßnahmen und sorgt für eine breite Streuung der Botschaften.

Bedeutung des Handwerks

Das Handwerk ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und ein wichtiger Motor für Wachstum und Wohlstand. Mit 5,6 Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von 765,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 übertrifft es sogar die vier DAX-Konzerne Volkswagen, Daimler, Allianz und BMW zusammen. Diese Zahlen unterstreichen die Relevanz und die Zukunftssicherheit handwerklicher Berufe.

Fazit

Mit der Kampagne „Wir können alles, was kommt.“ setzt das Handwerk ein starkes Zeichen für Zuversicht und Innovationskraft. Sie zeigt, dass das Handwerk bereit ist, die Zukunft aktiv zu gestalten und jungen Menschen attraktive Perspektiven zu bieten.

Die Themen Innovationskraft, Zukunftssicherheit und Vielfalt der über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk spiegeln sich auf den Werbemotiven sowie in informationstieferen Medien wie zum Beispiel der Website www.handwerk.de wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert