Riffelbleche: Funktion, Einsatzgebiete und Eigenschaften

Was sind Riffelbleche?

Riffelbleche sind Metallplatten mit einer regelmäßig eingeprägten, erhabenen Struktur – meist in Form von Rauten, Linien oder Noppen. Diese sogenannte Riffelung wird durch Kaltwalzen erzeugt und verleiht dem Material eine höhere Steifigkeit, ohne dass die Materialstärke selbst zunimmt. Durch diese Struktur wird das Blech nicht nur stabiler, sondern auch rutschfester und robuster gegenüber mechanischen Belastungen.

Zu den am häufigsten verwendeten Materialien gehören Stahl (oft feuerverzinkt) und Aluminium in verschiedenen Legierungen. Besonders beliebt ist das Alu Riffelblech, da es ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet.


Einsatzgebiete im Bauwesen, Handwerk und in der Industrie

Bauwesen

Im Baugewerbe kommen Riffelbleche überall dort zum Einsatz, wo eine sichere, stabile und rutschhemmende Oberfläche gefragt ist. Typische Anwendungen sind Treppenstufen, Laufstege, Rampen, Podeste oder Arbeitsbühnen. Auch als Fassadenverkleidung oder Schalungselemente im Betonbau finden sie Verwendung, da sie nicht nur funktional, sondern auch optisch interessant sind.

Maschinen- und Anlagenbau

Im Maschinenbau dienen Riffelbleche als Abdeckungen, Schutzverkleidungen oder Podestböden. Durch die hohe Steifigkeit dämpfen sie Vibrationen und schützen empfindliche Bereiche vor Beschädigung. Sie kommen außerdem bei Sicherheitsabtrennungen, Wartungsstegen oder als Gehäuseelemente zum Einsatz.

Fahrzeug- und Transportwesen

Bild generiert mit KI (Comet Assistant, 2025)

Ein klassisches Einsatzgebiet für Riffelbleche ist der Fahrzeugbau. Besonders Alu Riffelblech ist hier Standard – etwa für Ladeflächen von LKWs, Transportern oder Anhängern. Es bietet eine leichte, stabile und langlebige Basis, die Witterung und Korrosion problemlos standhält. Auch im Schiffbau werden Riffelbleche für Decks, Treppen und Gangways eingesetzt.

Innenausbau und Handwerk

Neben technischen Anwendungen werden Riffelbleche auch zunehmend im Innenausbau und Design verwendet. Ob als Wandverkleidung, dekoratives Paneel, Arbeitsplatte oder Türfüllung – besonders das Alu Riffelblech sorgt durch seine markante Struktur für einen modernen Industrie-Look. Im Handwerk wiederum werden Riffelbleche als robuste Arbeitsunterlage oder Schutzverkleidung genutzt.


Vorteile von Riffelblechen

  • Hohe Stabilität: Die eingeprägte Struktur wirkt wie eine Verstärkung des Materials. Dadurch wird auch dünnes Blech äußerst stabil und verwindungssteif.
  • Rutschhemmung: Durch die erhabene Oberfläche bieten Riffelbleche auch bei Feuchtigkeit, Öl oder Schmutz sicheren Halt.
  • Widerstandsfähigkeit: Die Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Kratzern und kleinen Beschädigungen, da diese in der Struktur optisch kaum auffallen.
  • Korrosionsbeständigkeit: Besonders Alu Riffelblech ist von Natur aus witterungsbeständig und rostfrei – ein entscheidender Vorteil im Außenbereich.
  • Geringes Gewicht: Aluminium-Riffelbleche sind deutlich leichter als Stahlvarianten und daher einfacher zu transportieren und zu verarbeiten.
  • Gute Verformbarkeit: Trotz ihrer Stabilität können Riffelbleche gut geschnitten, gebogen und geschweißt werden, was eine flexible Anpassung an verschiedenste Einsatzbereiche ermöglicht.

Nachteile von Riffelblechen

  • Aufwendigere Reinigung: Durch die Vertiefungen der Riffelstruktur können sich Schmutz, Öl oder Staub festsetzen.
  • Begrenzte Ebenheit: Aufgrund der erhabenen Struktur eignet sich das Blech nicht für Anwendungen, die eine absolut glatte Oberfläche erfordern.
  • Korrosionsgefahr bei Stahl: Unbeschichtete Stahl-Riffelbleche können rosten, weshalb meist verzinkte oder beschichtete Varianten eingesetzt werden.
  • Höherer Preis: Der Walzprozess zur Herstellung der Riffelung macht die Bleche etwas teurer als glatte Ausführungen gleicher Stärke.

Eigenschaften des Alu Riffelblechs im Detail

Das Alu Riffelblech wird meist aus hochwertigen Aluminium-Legierungen hergestellt, etwa EN AW-3003 oder EN AW-5754. Diese Legierungen bieten eine hohe Festigkeit, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und gute Schweißbarkeit.

Dieser Werkstoff bietet eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegen atmosphärische Korrosion. Die Legierung ist sehr gut verformbar und schweißbar. EN AW-3003 weist eine mittlere mechanische Festigkeit auf. https://facts.kloeckner.de/werkstoffe/aluminium/en-aw-3003

Typische Stärken liegen zwischen 1,5/2,0 mm und 5,0/6,5 mm, wobei die erste Zahl die Blechstärke und die zweite Zahl die Gesamthöhe inklusive Riffelung bezeichnet. Damit lassen sich Bleche für unterschiedlichste Anforderungen realisieren – von dünnen Paneelen bis zu stabilen Bodenplatten.

Ein weiterer Vorteil des Alu Riffelblechs ist das geringe Gewicht. Im Vergleich zu Stahl reduziert sich das Eigengewicht um etwa zwei Drittel. Das erleichtert Transport, Montage und die Verarbeitung erheblich.

Zudem bildet Aluminium an der Oberfläche eine natürliche Oxidschicht, die es dauerhaft vor Korrosion schützt – ganz ohne zusätzliche Beschichtung. Das macht das Material ideal für den Außenbereich, für Nassräume oder auch maritime Anwendungen.


Technische Daten (Beispielübersicht)

EigenschaftAlu Riffelblech (AlMg3)Stahl-Riffelblech (verzinkt)
Dichteca. 2,7 g/cm³ca. 7,85 g/cm³
KorrosionsbeständigkeitSehr hochMittel bis hoch (verzinkt)
Gewicht (2 mm Blech)ca. 5,4 kg/m²ca. 15,7 kg/m²
MagnetischNeinJa
SchweißbarkeitSehr gutGut
RutschfestigkeitHochHoch
OberflächeSilbermatt, eloxierbarVerzinkt, silbergrau

Fazit

Ob im Industriebau, im Fahrzeugsektor oder in der modernen Architektur – Riffelbleche sind überall dort gefragt, wo Rutschsicherheit, Stabilität und Langlebigkeit entscheidend sind.

Das Alu Riffelblech ist dabei die vielseitigste Variante: Es ist leicht, robust, korrosionsbeständig und dabei optisch ansprechend. Seine Kombination aus Funktionalität und Design macht es zu einem unverzichtbaren Werkstoff für Bau, Handwerk und Architektur.

Wer langlebige und zugleich moderne Materialien sucht, trifft mit dem Alu Riffelblech eine ausgezeichnete Wahl.