Inhaltsverzeichnis
Poroton als Planziegel ist ein guter Mauerstein der sich sehr gut Verarbeiten lässt. Leider können das wohl nicht alle „Maurer“ bzw. Bauherren?
Bilder/Fotos Baumangel Poroton Stein
Das mauern von Steine, Stein auf Stein hört sich immer ganz einfach an, wenn es dann aber von „nicht Fachleuten/Fachfirmen“ ausgeführt wird, entstehen Mauern, die eigentlich als solche nicht bezeichnet werden dürften, hier 3 Bilder von einem „Mauerwerk“ das wirklich Extrem als Beispiel genommen werden kann.
Mauerwerk nicht Waagegerecht schiefe Mauer
Lagerfugen Mangel, Bruch Mauerstein
Tipp: Hier bei Sakret wird genau beschrieben und aufgezeigt, WIE ein solcher Stein/Mauerstein richtig, fachgerecht verarbeitet wird!
Wie hier auf dem Bild zu sehen, wurde nicht ganz nach Vorgabe gemauert. Obwohl ein Planziege (https://www.schlagmann.de/de/Produkte/Planziegel) gebraucht wurde, ist mit „normalem“ Mörtel B 25 gemauert worden. Kann man machen, muß man aber nicht!
Das mauern per Mörtel ist aufwendig wie mit Kleber. Schon das anmischen/anrühren von B25 Mauermörtel dauert länger und ist trotz Mischmaschine auch Kraftraubender:
Beispielvideo. Hier Beton mischen ähnlich Mörtel mischen
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Planziegel Poroton verarbeiten
Plansteine der Marke werden mörtelfrei Stoß an Stoß gesetzt. Die Mauersteine werden von Oben nach Unten (Nut/Feder) gesetzt, hier wird weder Mörtel NOCH Kleber genutzt. Auf der unteren Steinreihe wird per Kelle, per Eintauchen oder per Mörtelschlitten Kleber aufgetragen, auf diesem wird dann der Planstein/Planziegel gesetzt.
Der Planziegelkleber wird einfach in einem Mörtelkübel per Quirl angerührt.
Video Poroton Planstein verarbeiten
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!