Werbung hier:

Klinker-Thermoplatten: Die clevere Alternative zur klassischen Klinkerfassade

Wer heute eine hochwertige Fassade mit echter Klinkeroptik plant, steht oft vor einer entscheidenden Frage: Traditioneller Vollklinker oder moderne Klinker-Thermoplatten? Beide Varianten bringen die beliebte Backsteinoptik ans Haus – doch während der Vollklinker mit seiner massiven Bauweise punktet, bieten moderne Verbundsysteme wie die Thermoplatten von Royal Facade deutlich mehr: integrierte Wärmedämmung, geringeres Gewicht, einfachere Montage.

In diesem Beitrag zeige ich (mehr als 25 Jahre Klinkermaurer :)) euch wir dir die wichtigsten Unterschiede und erklären, warum sich Klinker-Thermoplatten für viele Bauherren und Sanierer als besonders wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung erweisen.


Was sind Klinker-Thermoplatten überhaupt?

Klinker-Thermoplatten sind mehrschichtige Fassadenelemente, bei denen eine echte Klinkerfliese werkseitig mit einer Dämmschicht verbunden wird – meist aus EPS, Mineralwolle oder PU-Hartschaum. Die Platten sind vorgefertigt und lassen sich direkt auf die tragende Außenwand kleben und zusätzlich dübeln. Durch das integrierte Dämmkonzept entfällt die Notwendigkeit, eine separate Wärmedämmung zu installieren.


Vollklinker oder Klinker-Thermoplatten? Der große Vergleich

1. Vollklinkerfassaden – bewährt, aber aufwendig

Traditionelle Vollklinkerfassaden bestehen aus massiven Klinkersteinen, die Stein für Stein vermauert werden – meist vor einer gedämmten Hintermauer. Diese Bauweise ist extrem langlebig, witterungsfest und bietet einen hohen Schallschutz. Gleichzeitig bedeutet sie aber auch:

  • Hohe Baukosten: Aufgrund der intensiven Arbeitszeit und des hohen Materialgewichts.
  • Lange Bauzeit: Jeder Stein muss per Hand gesetzt und verfugt werden.
  • Separate Dämmung notwendig: Die Wärmedämmung wird als zusätzlicher Wandaufbau eingeplant.
  • Erhöhte statische Anforderungen: Gerade bei Sanierungen oft ein Problem.

2. Klinker-Thermoplatten – modern, effizient und optisch stark

Die Thermoplatten von Royal Facade kombinieren die typische Klinkeroptik mit einem hochdämmenden Fassadensystem. Dabei überzeugen sie durch:

  • Integrierte Dämmung: U-Werte bis unter 0,20 W/m²K möglich – perfekt für energieeffiziente Gebäude.
  • Schnelle Montage: Vorgefertigte Elemente werden direkt aufgeklebt und zusätzlich mechanisch fixiert.
  • Geringes Gewicht: Auch bei Altbauten meist ohne statische Verstärkungen einsetzbar.
  • Wetterfest & pflegeleicht: Kein Nachstreichen, kein Schutzanstrich notwendig.
  • Kürzere Bauzeit: Bis zu 50 % Zeitersparnis gegenüber traditioneller Verblendmauerung.

Montage von Klinker-Thermoplatten: Schritt für Schritt


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

1. Untergrundvorbereitung

Bevor es losgeht, muss die Wand tragfähig, trocken und eben sein. Unebenheiten werden ausgeglichen, und eine spezielle Grundierung verbessert die Haftung der Platten.

2. Verkleben & Dübeln

Die Platten werden mit einem systemeigenen Klebemörtel direkt auf die Wand geklebt. Anschließend erfolgt eine zusätzliche Dübelung, um die Platten dauerhaft gegen Windlasten zu sichern.

3. Verfugung für das perfekte Finish

Nach dem Verkleben wird die Oberfläche verfugt – ganz wie bei echtem Klinker. So entsteht ein absolut realistisches Erscheinungsbild.


Warum sich der Einsatz von Klinker-Thermoplatten wirklich lohnt

1. Energieeffizienz, die sich bezahlt macht

Dank der integrierten Wärmedämmung verbessern sich die energetischen Kennwerte der Fassade deutlich. Das bedeutet für Eigentümer:

  • Niedrigere Heizkosten
  • Fördermöglichkeiten über KfW, BEG oder BAFA
  • Wertsteigerung der Immobilie durch bessere Energieeffizienzklasse

2. Flexibles Design mit echter Klinkeroptik

Ob modern in Anthrazit, klassisch in Backsteinrot oder rustikal im Vintage-Look – die Royal Facade Thermoplatten gibt es in verschiedenen Farben, Formaten und Strukturen. So lässt sich nahezu jede Architektursprache umsetzen – mit hoher Gestaltungsfreiheit und dauerhaft schöner Optik.


Einsatzbereiche: Für Neubau und Sanierung

Klinker-Thermoplatten lassen sich nicht nur im Neubau einsetzen, sondern sind vor allem bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten eine zeitsparende Alternative zur aufwendigen Vorhangfassade oder Verblendmauerung.

Typische Anwendungsbereiche:

  • Einfamilienhäuser
  • Mehrfamilienhäuser
  • Gewerbebauten und Büros
  • Öffentliche Gebäude (z. B. Schulen oder Verwaltungsbauten)

Produkte von Royal Facade im Überblick

ProduktnameBeschreibungDämmstoffStärke (mm)Besonderheiten
Klinker Thermoplatte KlassikRote Klinkeroptik, klassische StrukturEPS60–160 mmFür Sanierungen geeignet
Klinker Thermoplatte ModernGlatte Oberfläche, Grautöne, moderner LookPU-Hartschaum80–180 mmFür energieeffiziente Neubauten
Klinker Thermoplatte RustikalHandgeformte Optik mit unregelmäßiger StrukturMineralwolle100–200 mmDiffusionsoffen, nicht brennbar

Kontakt & Fachberatung

Du planst eine neue Fassade oder möchtest dein Haus energetisch modernisieren? Die Experten von Royal Facade beraten dich gerne persönlich – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Ausführung.

📞 Telefonische Beratung: +48 666 273 099
🌐 Mehr Infos & Produktübersicht: www.royalfacade.eu/de


Fazit: Klinker-Thermoplatten vereinen Tradition & Innovation

Klinker-Thermoplatten sind die moderne Antwort auf klassische Klinkerfassaden. Sie bieten nicht nur eine hochwertige Optik, sondern auch echte Vorteile bei Dämmung, Verarbeitung und Kosten. Wer heute neu baut oder energetisch saniert, kommt an diesem System kaum noch vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert