Werbung hier:

Die Terrasse als Übergangszone zwischen Haus und Garten

Sie ist nicht ganz drinnen – aber auch noch nicht ganz draußen: Die Terrasse bildet die zentrale Übergangszone zum Garten. Hier beginnt das Jahr mit dem ersten Frühstück in der Frühlingssonne – und endet mit der letzten Grillparty im Spätsommer.


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Quelle Video: https://www.youtube.com/watch?v=uLycx1BNjbA

Wichtige Fragen vor dem Bau:

  • Wie viel Platz wird benötigt?
  • Welche Himmelsrichtung ist optimal?
  • Welche Materialien passen zu Haus und Umgebung?
  • Wie pflegeintensiv darf der Belag sein?

Welche Terrassenlage ist die beste?

Die geografische Ausrichtung der Terrasse beeinflusst maßgeblich ihre Nutzung. Hier ein Überblick über Vor- und Nachteile je nach Himmelsrichtung:

Ostterrasse: Frühstück in der Morgensonne

Perfekt für Frühaufsteher – hier scheint morgens die Sonne, nachmittags ist es schattig. Ein Windschutz gegen den oft kühlen Ostwind ist hier Pflicht.

Südterrasse: Sonne pur den ganzen Tag

Ideal für Sonnenanbeter und Liegestuhl-Fans. Doch Achtung: Sonnenschutz nicht vergessen! Bei der Ausstattung besser dunkle Farben vermeiden – sie reflektieren das Licht weniger.

Westterrasse: Die goldene Abendsonne genießen

Der perfekte Ort für entspannte Feierabende und lange Grillfeste. Bis Sonnenuntergang lässt sich die Wärme genießen.

Nordterrasse: Rückzugsort an heißen Tagen

Kühl und schattig – ideal im Hochsommer. Nachteil: Boden bleibt lange feucht, erwärmt sich kaum.


Diagramm: Sonnenauslastung je Terrassenlage

Sonnenstunden Terrassenlage

Welches Material ist das richtige?

Neben dem Design spielen Pflege, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit eine große Rolle. Hier eine kompakte Übersicht:

Vergleichstabelle: Beläge für die Terrasse

MaterialVorteileNachteilePflegeaufwand
HolzNatürlich, warm, stilvollPflegeintensiv (Ölen, Reinigen), teurerHoch
SteinRobust, langlebig, pflegeleichtKalt, je nach Sorte rutschig bei NässeGering
WPCWitterungsfest, pflegeleicht, splitterfreiKann bei Hitze stark aufheizenSehr gering
PflasterPreiswert, viele Farben und FormenWenig flexibel beim DesignSehr gering

Terrassensysteme im Überblick

Holzterrasse: Natürlichkeit pur

Ob Bangkirai, Lärche oder DouglasieHolzterrassen überzeugen durch ihr natürliches Erscheinungsbild. Regelmäßige Pflege wie Ölen oder Reinigen ist jedoch Pflicht.

Warum nur davon träumen? SPAX zeigt, wie Holzterrasse heute geht: Lassen Sie sich vom Beispiel exklusiver Holzterrassen inspirieren und erwecken Sie Ihre Terrassenidee mit dem SPAX Terrassen-Konfigurator zum virtuellen Leben. https://www.spax.com/de-de/spax-in-der-praxis/terrassenbau.html

Steinterrasse: Elegant und zeitlos

Mit Beton-, Granit- oder Natursteinplatten lassen sich pflegeleichte und langlebige Flächen gestalten. Sie speichern Wärme, sind aber bei Regen rutschig.

WPC-Dielen: Moderne Alternative mit vielen Vorteilen

WPC (Wood Plastic Composites) kombiniert Holzoptik mit der Witterungsbeständigkeit von Kunststoff. Das Material ist recyclebar, splitterfrei und muss nicht behandelt werden. Wichtig: auf rutschhemmende Oberfläche achten – besonders bei nassem Wetter!


Die passende Tür zur Terrasse: Komfort und Design vereint

Ein entscheidender Bestandteil jeder Terrasse ist der Zugang vom Wohnraum – idealerweise durch eine moderne Terrassentür oder elegante Balkonschiebetüren. Diese großflächigen Glaslösungen sorgen nicht nur für viel natürliches Licht im Innenraum, sondern verbinden harmonisch drinnen und draußen.

Besonders beliebt sind heute Hebeschiebetüren oder Parallel-Schiebe-Kipp-Türen, da sie platzsparend, leicht zu bedienen und optisch sehr ansprechend sind. Dank hochwertiger Dichtungen und moderner Rahmenkonstruktionen bieten sie hervorragenden Wärmeschutz, Sicherheit und eine barrierearme Schwelle – ein echtes Plus bei Neubauten oder Sanierungen.

Worauf sollte man achten?

  • Verglasung: Wärmeschutzverglasung sorgt für geringe Energieverluste
  • Laufeigenschaften: Leichtgängige Führungsschienen für komfortable Bedienung
  • Materialwahl: Kunststoff, Holz oder Aluminium – je nach Stil und Budget
  • Sicherheit: Einbruchhemmende Beschläge und abschließbare Griffe erhöhen den Schutz

Mit der richtigen Türlösung wird die Terrasse zur echten Wohnraumerweiterung – hell, offen und einladend. Und durch hochwertige Balkonschiebetüren gelingt der Übergang stilvoll und funktional zugleich.


Extra-Tipp: Terrasse mit Farbe und Pflanzen gestalten

Setze lebendige Akzente mit Pflanzkübeln, Outdoor-Textilien und Sichtschutz-Elementen. Farbenfrohe Blumen, mediterrane Kräuter oder Hochbeete machen deine Terrasse wohnlicher und schützen vor neugierigen Blicken.