Werbung-Hier:
Holz-Dachfenster Marke Velux Pflegen

Dachfenster streichen und pflegen – So bleibt dein Fenster lange schön


Dachfenster aus Holz sind echte Hingucker – warm, wohnlich, zeitlos. Aber: Wer lange Freude daran haben will, muss regelmäßig Hand anlegen. Denn Feuchtigkeit, Kondenswasser und starke Sonneneinstrahlung setzen dem Material zu. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Dachfenster richtig streichst, worauf es bei der Pflege ankommt und welche Fenstertypen sich für welchen Einsatz eignen.


Warum regelmäßige Pflege bei Dachfenstern so wichtig ist

Ein Dachfenster (z.B. unsere Holz Velux Dachfenster) ist ständig dem Wetter ausgesetzt. Besonders Holzrahmen reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit. Kondenswasser bildet sich oft in den kalten Monaten – das kann schnell zu Schimmel führen. Wenn der Lack abblättert, zieht Feuchtigkeit ins Holz ein. Die Folge: Der Rahmen quillt auf, verzieht sich oder wird undicht.

Ohne regelmäßige Pflege droht nicht nur optischer Verlust – auch die Wärmedämmung leidet und im schlimmsten Fall wird ein früher Austausch notwendig.

Velux-Dachfenster haben eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren, wenn sie gepflegt werden. Bei regelmäßiger Wartung und Reinigung können sie sogar 30 oder 40 Jahre halten. 


Dachfenster richtig streichen – so geht’s

Bevor du loslegst, solltest du die richtigen Materialien zur Hand haben:

Holz Klarlack, 2 in 1. Seitenmatt. Pinsel und Farbe

Diese Utensilien brauchst du:

Werkzeug / MaterialEinsatzbereich
Fenster- & Türlasur (wasserfest)Schutzschicht gegen Feuchtigkeit
Schleifpapier (Körnung 120–180)Alte Lackschichten entfernen
Pinsel mit synthetischen BorstenFür gleichmäßigen Farbauftrag
Spachtel oder MesserLose Lackteile vorsichtig abtragen
MalerkreppSchutz von Glas und Dichtungen
AlufolieKurzzeitige Isolierung bei Feuchtigkeitsproblemen
Schutzhandschuhe & BrilleFür sicheres Arbeiten

So läuft die Arbeit Schritt für Schritt ab:

Zunächst wird das Fenster gesichert – besonders bei größeren Modellen ist das wichtig. Danach entfernst du alte Lackreste vorsichtig mit Spachtel und Schleifpapier. Sobald alles glatt ist, reinigst du den Rahmen gründlich. Vor dem Streichen wird alles sauber abgeklebt, damit keine Farbe auf Glas oder Dichtungen gelangt.

Beim Streichen gilt: Lieber mehrere dünne Schichten auftragen als eine dicke. So zieht die Lasur besser ein und trocknet gleichmäßiger. Besonders die untere Fensterkante braucht Aufmerksamkeit – hier sammelt sich häufig Feuchtigkeit. Nach dem Streichen muss die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen.

Ist alles trocken, entfernst du das Kreppband und überprüfst die Gummidichtungen. Sind sie spröde oder porös, solltest du sie austauschen.

Dachfenster Öffnen

Welche Dachfenster gibt es? Ein Überblick

Nicht jedes Fenster ist gleich – Material und Aufbau entscheiden über Pflegeaufwand, Langlebigkeit und Optik. Hier ein kompakter Vergleich:

Fenstertypen im Überblick

Hier eine kurze – Unvollständigen Übersicht!

TypMaterialVorteileNachteileEinsatzbereich
HolzfensterMassivholzNatürlich, gute IsolierungPflegeintensiv, feuchtigkeitsanfälligAltbau, Fachwerkhäuser
KunststofffensterPVCWartungsarm, preiswertWeniger hochwertig im Look, kann vergilbenNeubauten, Mietwohnungen
Alu-Holz-FensterAluminium & HolzSehr stabil, modern, wetterfestHöherer Preis, leitet Kälte stärkerFlachdächer, extreme Wetterlagen
Velux-FensterHolz-Kunststoff-MixGute Balance zwischen Optik und PflegeaufwandTeurer als reine KunststofflösungenDachgeschoss, moderne Einfamilienhäuser

Bekannte Marken & Modelle im Vergleich

2 der Großen sind wohl Velux und Roto. Fakro und Alulux sind aber in Sachen Qualität nicht zu Unterschätzen.

HerstellerModelleMerkmale
VeluxGGL, GGU, FCMEnergieeffizient, teils mit smarter Steuerung
RotoDesigno, Therm, Q4Gute Isolierung, hohe Dichtheit
FakroFTP-V, FYP-VBelüftungssystem, preisgünstig
AluluxAlu-Line, VariotecEdle Alurahmen, ideal bei hoher Wetterbelastung

Was passt zu deinem Haus? Fensterwahl nach Einsatzgebiet

Die Wahl des richtigen Fensters hängt stark vom Gebäudetyp und der Lage ab. Während Altbauten oft auf Holzrahmen setzen, punkten moderne Häuser mit pflegeleichten Kunststoff- oder Kombi-Fenstern.

Für Altbauten:

  • Holzfenster passen optisch perfekt, brauchen aber mehr Pflege.
  • Alternativ: Holz-Alu-Fenster – edel und langlebig.

Für Neubauten oder Sanierungen:

  • Kunststofffenster sind günstig und pflegeleicht.
  • Velux bietet moderne Lösungen mit Smart-Home-Anbindung.

Für extreme Wetterlagen:

  • Alurahmen halten Wind, Hitze und Kälte am besten stand.

Pflege-Intervalle im Vergleich

Fenstertypen und ihre Eigenschaften

Fenstertyp Material Vorteile Nachteile
Holzfenster Massivholz Natürliche Optik, gute Dämmung Hoher Pflegeaufwand, feuchtigkeitsempfindlich
Kunststofffenster PVC Pflegeleicht, günstig Weniger hochwertiges Design
Alu-Holz-Fenster Holz innen, Aluminium außen Langlebig, witterungsbeständig Teurer, kälteleitend

Fazit: So bleibt dein Dachfenster lange schön

Dachfenster aus Holz sollten alle 3 bis 5 Jahre neu gestrichen werden – das beugt Schäden effektiv vor. Kunststoff- und Alufenster benötigen zwar weniger Pflege, eine regelmäßige Reinigung verlängert aber auch hier die Lebensdauer. Wichtig: Dichtungen im Blick behalten! Sie sind entscheidend für die Wärmedämmung.

Und falls dein Fenster schon Schäden zeigt, kann sich ein Austausch lohnen – moderne Modelle sparen Energie und steigern den Wohnkomfort.


Sie möchten Ihre Heiz­kosten senken und die Behaglichkeit in Ihrem Zuhause erhöhen? Dann kann es sich besonders lohnen, alte Fenster auszu­tauschen und durch neue zu ersetzen. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Effizienz­haus erhalten Sie dafür auch Förder­mittel.

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Fenster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert