Baustahl. Was ist das?

Baustahl ist ein Standard-Stahl, der üblicherweise im Stahl- und Maschinenbau verwendet wird. Baustahl ist nach DIN 17100 genormt.

Aktueller Stahlpreis

Indextyp Aktueller Wert Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahr
Stahlpreisindex Europa 200,0 +2,0% +23,1%
Stahlpreisindex China 227,3 +0,8% +56,6%
Stahlpreisindex USA 215,3 +8,4% +103,4%
Stahlkorb und Stabstahl für Betonfundamente im Hausbau
Stahlkorb und Stabstahl für Betonfundamente im Hausbau

Üblicherweise ist Baustahl unlegiert oder niedrig legiert. Baustahl ist nur teilweise wärmebehandelt. Ein Baustahl wird mit „St“ bezeichnet. Ein Baustahl hat einen bestimmten Kohlenstoffgehalt. Mit zunehmender Festigkeit wird auch der Kohlenstoffgehalt erhöht. Die Eigenschaften von Baustahl sind eher mäßig, dennoch wird er bevorzugt im Stahl- und Maschinenbau eingesetzt.

Art von Stahl Beschreibung
Kohlenstoffstahl Enthält weniger als 2% Kohlenstoff und ist weit verbreitet in der Konstruktion und dem Maschinenbau verwendet
Legierter Stahl Enthält Legierungselemente wie Chrom, Nickel oder Molybdän, die die Eigenschaften des Stahls verbessern
Wärmebehandelbarer Stahl Kann durch Wärmebehandlung (Härten oder Vergüten) in seinen mechanischen Eigenschaften verändert werden
Edelstahl Enthält mindestens 10,5% Chrom und ist beständig gegen Korrosion und Rost
Werkzeugstahl Wird in Werkzeugen und Schmiedeformen verwendet und weist eine hohe Härte und Zähigkeit auf

Die Rohdichte von Baustahl beträgt 7.850 kg/m³, während das E-Modul bei 210 kN/mm² liegt.

Video wie Schweißen


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Er erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 40 bis 60 W/mK. Die spezifische Wärmekapazität liegt bei 0,45 – 0,48 kJ/kgK. Baustahl kommt auf eine Mindestzugfestigkeit von 500 N/mm². Nach der DIN-Norm gelten alle Stähle aus Baustahl, die nicht unmittelbar als Werkzeugstahl Anwendung finden.

Lesen:  Innenausbau. Was beachten?

Der Allgemeine Bau-Stahl wird als

  • Formstahl,
  • Stabstahl,
  • Bandstahl,
  • Grob-,
  • Mittel-
  • und Feinblech

eingesetzt. Die typischen Einsatzbereiche sind im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, im Stahlhochbau und Brückenbau. Zu den speziellen Einsatzbereichen gehören auch Profile für Eisenbahnoberbau- oder Eisenbahnunterbau. Im Eisenbetonbau wird Baustahl meist als Armierungsstahl eingesetzt.

Stahlhersteller in Europa

Name des Herstellers Land Größte Werke Jahresproduktion (in Tonnen)
ThyssenKrupp Steel Europe AG Deutschland Duisburg, Bochum, Dortmund, etc. 12 Millionen
ArcelorMittal Luxemburg Bremen, Eisenhüttenstadt, Gent, etc. 10,5 Millionen
Tata Steel Europe Ltd. Vereinigtes Königreich Port Talbot, IJmuiden, Scunthorpe, etc. 10,2 Millionen
Salzgitter AG Deutschland Salzgitter, Peine, Ilsenburg, etc. 7,5 Millionen
voestalpine AG Österreich Linz, Donawitz, Krems, etc. 6,4 Millionen

Im kaltgezogenen oder kaltgewalzten Bereich wird der Baustahl zur Herstellung von Konservendosen, Metallwaren, Spannbändern, Kabelbändern, Felgenbänder, Drahterzeugnisse wie beispielsweise Drahtseile, Litzen, Geflechte, Zaundrähte, Stifte, Holzschrauben, Maschinenschrauben, Muttern, Bolzen, Nieten und Ketten verwendet.

Einsatzgebiete Baustahl und Formen

Er findet in unterschiedlicher Profilform Verwendung. Profilstahl beispielsweise ist in einer bestimmten Form gewalzter, gezogener und gepresster Stahl. Beispielsweise als I-Profil, H-Profil, U-Profil oder T-Profil.

Kennzeichen von Profilstahl

Kennzeichen von Profilstahl ist, dass er über die gesamte Länge einen gleichen Querschnitt hat. Dabei werden die Profilstähle in zwei Typen unterschieden. Der erste Typ ist der Betonstahl (BSt), der früher auch Moniereisen genannt wurde. Sein Profil ist glatt, profiliert und gerippt. Seine Zugfestigkeit ist hoch. Sein typischer Einsatzbereich ist die Bewehrung von Stahlbetonbauten und Stahlbetonbauteilen. Die Tragfähigkeit kommt dadurch zustande, dass durch das Zusammenwirken von Beton und Stahl eine Verbundwirkung und Haftfestigkeit zustandekommt, die es fast unmöglich macht, dass zwischen diesen beiden Materialen eine Verschiebung stattfindet.

Lesen:  Handwerk hat goldenen Boden

Die Verbindung ist also absolut fest. Oder er wird für die Mattenfertigung für Stahlbetonbauten (Betonstahlmatten) eingesetzt. Der zweite Typ ist der Spannbetonstahl, der im Spannbetonbau eingesetzt wird. Sein Profil ist ebenfalls glatt, gerippt, profiliert. Dieser Stahl hat eine deutlich höhere Festigkeit als Betonstahl. Wenn Baustahl in Verbindung mit Beton verwendet wird, sollte der Baustahl sauber und von losem Rost befreit sein. Häufig wird Baustahl, wenn er in einem bestimmten Profil vorliegt, durch Tauch- oder Spritzverzinken oberflächenveredelt und dadurch gegen Korrosion geschützt.

Bei Baustahl ist darauf zu achten, dass möglichst keine Korrosion auftritt. Korrosion beginnt bei einer relativen Luftfeuchte von 40%. Bei zunehmender Luftfeuchtigkeit nimmt die Korrosion stark zu.

Tritt Korrosion auf, entsteht eine Wertminderung. Dann ist der Baustahl erst nach aufwendiger Behandlung wieder verwendbar. Rost tritt vor allem dann auf, wenn der Baustahl beim Transport mit Seewasser, Regen oder Kondenswasser in Berührung kommt.



Kommentar schreiben

Du musst eingeloggt sein, um kommentieren zu können.