Die Digitalisierung verändert den Fensterbau grundlegend. Digitale Planung, CNC-gesteuerte Fertigung und moderne Softwarelösungen sorgen für mehr Präzision, schnellere Abläufe und effizientere Arbeitsprozesse – von der Konstruktion bis zur Montage.












Im Handwerk kommt es neben hochwertigen Werkzeugen für mehr Präzision auch auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz an. Im Fensterbau treffen individuelle Kundenanforderungen auf technisch anspruchsvolle Produktionsprozesse. Gleichzeitig führen steigende Materialpreise, hohe Personalkosten und der Mangel an Fachkräften dazu, dass zahlreiche Betriebe gezwungen sind, Abläufe effizienter zu strukturieren. Die Automatisierung leistet dabei einen wesentlichen Beitrag, um Zeitaufwand und Kosten zu reduzieren. Gemeint sind neben Maschinen in der Werkhalle vor allem digitale Werkzeuge, die Verwaltungs- und Steuerungsprozesse vereinfachen.
Zeitintensive Abläufe und ihre wirtschaftlichen Folgen
Viele Unternehmen im Fensterbau arbeiten weiterhin mit analogen oder unverbundenen Insellösungen. Prozesse wie die Angebotserstellung, Auftragsplanung, Lagerverwaltung und Produktionssteuerung erfolgen oft getrennt voneinander, teilweise doppelt oder sogar manuell. Dadurch entstehen Verzögerungen, die sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.
Typische Schwachstellen:
- Fehlende Anbindung von Büro und Werkstatt
- Unübersichtliche Materialdisposition
- Aufwendige Datenpflege in mehreren Systemen
- Verzögerungen bei der Arbeitsvorbereitung
- Fehleranfällige Kommunikation zwischen Abteilungen
Je mehr Systeme im Einsatz sind, desto höher ist der administrative Aufwand. Zeitverluste, fehlerhafte Lieferungen oder Überbestände im Lager sind direkte Folgen dieser Strukturen.
Automatisierung bringt Struktur in die Projektabwicklung
Der Einsatz branchenspezifischer Softwarelösungen im Fensterbau führt zu spürbaren Verbesserungen in der täglichen Arbeit. Digitale Werkzeuge verbinden Planung, Einkauf, Produktion und Montage zu einer durchgängigen Prozesskette. Sobald ein Kundenauftrag im System angelegt wird, greifen alle folgenden Schritte nahtlos ineinander.
Vorteile automatisierter Systeme:
- Kalkulation auf Basis hinterlegter Artikel- und Preisdaten
- Automatische Erstellung von Stücklisten und Arbeitsplänen
- Sofortige Aktualisierung bei Auftragsänderungen
- Direkte Ansteuerung von CNC-Maschinen aus der Software
- Echtzeit-Auswertungen zu Lagerbeständen und Lieferstatus
Diese Automatisierung verringert Fehler, reduziert doppelte Arbeit und erhöht die Transparenz innerhalb des Betriebs. Zusätzlich lassen sich Produktionszeiten besser planen, was zu stabileren Lieferterminen führt.
Relevante Zahlen zur Digitalisierung im Handwerk
Basierend auf einer Studie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und Bitkom wird deutlich, dass die Digitalisierung im Handwerk bereits weit vorangeschritten ist. Roboter, Drohnen und smarte Software bestimmen bereits den Arbeitsalltag von etwa zwei Dritteln der Handwerksunternehmen.

Quelle: https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-07/BitkomZDH_DigitalisierungHandwerk_Charts.pdf
Demnach wurden 2022 503 Unternehmen befragt. Während im Jahr 2017 nur 45% eine digitale Technologie beziehungsweise ein digitales Verfahren nutzte, waren es im Jahr 2022 bereits 68%. Smarte Software war bei 13% der Unternehmen bereits 2020 im Einsatz, 22% planen diese künftig einzusetzen und 11% haben die smarte Software bereits in ihren Arbeitsalltag implementiert.
Digitalisierung für Fensterbauer praxisnah umsetzen
Zahlreiche Softwarelösungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Fensterbaubetrieben zugeschnitten. Sie unterstützen bei der Angebotserstellung, dem Aufmaß, der Arbeitsvorbereitung und der Verwaltung von Lagerbeständen. Der modulare Aufbau vieler Systeme erlaubt eine schrittweise Einführung und reduziert dadurch den organisatorischen Aufwand.
Ein zentraler Vorteil liegt in der integrierten Darstellung aller relevanten Prozesse. Lagerbewegungen, offene Aufträge, Liefertermine und Produktionsdaten werden zentral verwaltet und stehen allen Beteiligten in Echtzeit zur Verfügung.
Digitale Abläufe werden zum wirtschaftlichen Standard
Im Fensterbau bleibt handwerkliche Qualität ein zentraler Bestandteil des Betriebsalltags. Gleichzeitig steigt der Stellenwert effizienter Projektabwicklung. Digitale Abläufe ermöglichen eine belastbare Kalkulation, eine transparente Planung und eine strukturierte Umsetzung. Unternehmen, die ihre Prozesse systematisch automatisieren, gewinnen Planungssicherheit, vermeiden Fehler und steigern ihre Kapazitäten, ohne dass hierfür zusätzlicher Personalaufwand entsteht.