Werbung-Hier:
DSC08320 Eine U-förmige Küche gilt als Königsdisziplin im Neubau: Wer drei Wandseiten konsequent nutzt, kann viel Arbeitsfläche und Stauraum gewinnen – vorausgesetzt, die Linienführung bleibt klar. Im folgenden Projektbericht auf der Seite von Adam Küchenstudio (https://adam-kuechenstudio.de/ ) zeigen wir, wie in Rödermark ein solcher Grundriss mit sandmatten Fronten, feiner Keramik und smarter Technik umgesetzt wurde, ohne dass der Raum gedrungen wirkt.

Ein Küchenprojekt in hellem Design – Modern, funktional und stilvoll

Eine U-förmige Küche gilt als Königsdisziplin im Neubau: Wer drei Wandseiten konsequent nutzt, kann viel Arbeitsfläche und Stauraum gewinnen – vorausgesetzt, die Linienführung bleibt klar. Im folgenden Projektbericht auf der Seite von Adam Küchenstudio (https://adam-kuechenstudio.de/ ) zeigen wir, wie in Rödermark ein solcher Grundriss mit sandmatten Fronten, feiner Keramik und smarter Technik umgesetzt wurde, ohne dass der Raum gedrungen wirkt.

Designvorstellungen der Bauherren

Das Paar wünschte sich eine Küche, die Tageslicht reflektiert, aber nicht klinisch wirkt. Deshalb fiel die Wahl auf Nobilia EASYTOUCH 969 Sand ultramatt: fingerabdruckresistent, leicht zu reinigen und farblich nah am warmen Grau des Estrichs. Die durchgehende Griffmulde verbindet alle Fronten optisch, während die Sockelhöhe so reduziert wurde, dass Unterschränke fast schweben. Der Eyecatcher ist jedoch die keramische Arbeitsplatte samt Rückwandspiegel; ihre Adern laufen lückenlos um den gesamten U-Schwung ­– ein bewusstes Zitat klassischer Steinmetzarbeit.

Funktionalität trifft auf Eleganz

DSC08330 Eine U-förmige Küche gilt als Königsdisziplin im Neubau: Wer drei Wandseiten konsequent nutzt, kann viel Arbeitsfläche und Stauraum gewinnen – vorausgesetzt, die Linienführung bleibt klar. Im folgenden Projektbericht auf der Seite von Adam Küchenstudio (https://adam-kuechenstudio.de/ ) zeigen wir, wie in Rödermark ein solcher Grundriss mit sandmatten Fronten, feiner Keramik und smarter Technik umgesetzt wurde, ohne dass der Raum gedrungen wirkt.

Der U-Grundriss legt das Arbeitsdreieck eng zusammen: Spüle mittig am Fenster, links davon das Bosch-Induktionsfeld, rechts die Siemens-Backöfen in Griffhöhe. So entstehen Wege unter 120 cm und gleichzeitig 7 m² freie Ablage. Innenliegende Vollauszüge verbergen sich hinter einer durchgehenden Front; jeder Auszug läuft 70 kg weich aus, ideal für Getränkekisten oder Küchenmaschinen. Eine offene Nische mit Eiche-Korpus bricht die geschlossene Gerätewand auf und bietet Platz für Kaffeemühle und Kochbücher – ein warmer Akzent inmitten des hellen Gesamtbilds.

Technik und Materialien im Detail

Arbeitsplatte & Rückwand
– 12 mm MARAZZI-Keramik
– schnitt-, hitze- und UV-beständig
Fugen < 0,5 mm dank Werkszuschnitt

Kochfeld
Bosch Induktion
– Serie 8
– Flexzonen und PerfectFry-Sensor
– bündig eingelassen

Backofen & Kombi-Dampfbackofen
– Siemens studioLine
– vernetzt via HomeConnect

Beleuchtung
– sieben LED-Spots (4 000 K)
– warmweiße Unterbau-LEDs für Abendambiente

Design & Materialwirkung
– Kombination aus matter Front und glänzender Keramik
– erzeugt Tiefe ohne künstliche Kontraste
– robuste Materialien verhindern sichtbaren Alltagsverschleiß


Worauf es bei der Küchenplanung im Neubau ankommt

– Rohinstallation früh festlegen: Wasser, Strom und Abluftkanäle müssen an drei Wandseiten exakt sitzen. Spätere Korrekturen kosten Zeit und Fliesenschlitze.
– Fensterhöhe prüfen: Eine Arbeitsplatte auf 92 cm lässt noch 2 cm Fensterbank, genug für Kräutertöpfe.
– Sockelbelüftung einplanen: U-Küchen haben lange Sockelfronten; verdeckte Lüftungsgitter vermeiden Wärmestaus hinter dem Kühlschrank.
– Auszüge statt Apothekerschränke: Breite Innenauszüge nutzen den U-Schwung besser aus und erlauben gleichzeitiges Öffnen ohne Kollisionen.
– Lichtzonen trennen: Kaltweiß zum Arbeiten, Warmweiß zum Essen – getrennte Schalter machen den Unterschied.

Fazit

Diese helle U-Küche beweist, dass Minimalismus und Alltagstauglichkeit harmonieren können. Die fugenlose Keramik führt den Blick, während grifflose Fronten und vollintegrierte Geräte für Ruhe sorgen. Wer ähnliche Lösungen sucht, findet weitere Projekte und Planungstipps beim Adam Küchenstudio in Eppertshausen oder direkt in der Projektgalerie ( https://adam-kuechenstudio.de/projekte/ ). Ein Besuch lohnt sich – nicht nur, um die Materialien zu sehen, sondern auch, um zu erleben, wie präzise Details eine Küche zum funktionalen Herzstück eines Neubaus machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert